top of page
Gentle Giant_edited.png

DEM PFERD ZULIEBE.

"Alles Leben ist Bewegung. Dort wo Bewegung gestört ist, beginnt Krankheit." Andrew Taylor Still

Meine Leistungen

Eine Kette ist nur so stabil wie ihr schwächstes Glied. - Und genau diese Schwachstellen erhöhen das Verletzungsrisiko und können die Leistung negativ beeinflussen. Pferde fangen an mangelhafte Bewegungen zu kompensieren, was zu suboptimalen Gelenksausrichtungen und verbrauchender Köperhaltung führt. 

 

Für die Gesunderhaltung eines Pferdes ist es deshalb von enormer Wichtigkeit, Schwachstellen so früh wie möglich zu erkennen und diese gezielt und sanft durch osteopathische Techniken und angepasstem Training zu beheben. - So kann das ganze System wieder zum Gleichgewicht zurückfinden und die Funktionalität aller Strukturen (Muskeln, Gelenke und Faszien) wiederhergestellt werden. 

Pferdeosteopathie betrachtet den Körper des Pferdes aus einer ganzheitlichen Perspektive und geht als Therapiemethode auf die unterschiedlichsten Probleme des Bewegungsapparates des Pferdes ein. Dabei werden durch gezielt eingesetzte osteopathische Techniken Blockaden am Bewegungsapparat des Pferdes behandelt. Selbstheilungskräfte werden angeregt und so eine positive Spirale in Gang gesetzt.

 

Ein osteopathischer Checkup deckt Schwachstellen im Bewegungsapparat des Pferdes auf, welche zu Verletzungen, verminderter Leistungsfähigkeit und frühzeitigem Verschleiss führen können. Durch gezielte Massnahmen werden die Schwachstellen gestärkt und verbrauchende Bewegungsmuster aufgelöst. Ausserdem unterstützt und ergänzt die osteopathische Pferdetherapie eine tierärztliche Behandlung (z.B. nach Operationen zur Unterstützung der Reha). ​

Folgende Symptome können auf ein osteopathisches Problemfeld hinweisen:​

Rittigkeitsprobleme

  • Verwerfen im Genick/ Verweigerung der Anlehnung/ Schwierigkeiten in der Biegung

  • Lange Lösungsphase/ Steifheit

  • Umspringen im Galopp/ Kreuzgalopp

  • ...

Gangbild

  • Verkürzte Vorführphase/ mangelndes Untertreten

  • Schieftragen von Kopf und/ od. Schweif

  • Häufiges Stolpern

  • Taktunreinheiten

  • ...

Exterieur

  • Einseitiger Muskelaufbau

  • Unterschiedlicher Hufabrieb

  • Scheuerstellen am Sprunggelenk

  • Muskelfaserrisse 

  • ...

Auch allgemeine Auffälligkeiten wie Berührungsempfindlichkeiten z.B. beim Putzen, Satteln oder bei der Gurtung, oder Headshaking legen eine osteopathische Pferdetherapie nahe. 

Kontraindikationen:

- Trächtigkeit

- Akute Infektionen & Verletzungen

- Lahmheiten ohne tierärztliche Diagnose

- Unter Schmerzmittelgabe

Der Ablauf einer osteopathischen Behandlung erfolgt immer individuell und umfasst jeweils die folgenden Schritte:

  1. Analyse (Anamnese, Sichtbefund, Ganganalyse, Tastbefund, Gelenkstestung)

  2. Behandung

  3. Empfehlungen für den Besitzer

Wichtig: 

Die osteopathische Pferdetherapie ersetzt keinen Tierarzt! Sie dient idealerweise der Prophylaxe oder zur Ergänzung der tierärztlichen Behandlung.

Image by Vincent Botta

Lernen Sie mich kennen

Bei bestehenden Problemen oder idealerweise für eine Prophylaxe. - Pferde geben uns so viel - geben wir ihnen Gutes zurück!

DeinePferdeosteopathin.ch. 

Kontakt

Adresse

8132 Egg ZH

Behandlungen

Mo - Fri

Mo

Sa

8:15 – 11:30 

13:30 - 15:30

nach Vereinbarung

bottom of page